15 spielerische Microlearning-Beispiele für effektives Training!
In der heutigen Unternehmenswelt war die Nachfrage nach effektiven und effizienten Lernlösungen noch nie so groß wie heute.
Da Unternehmen bestrebt sind, ihre Mitarbeiter qualifiziert und anpassungsfähig zu halten, werden herkömmliche Schulungsmethoden den Bedürfnissen der modernen Lernenden oft nicht gerecht, insbesondere in einer Generation, in der die Aufmerksamkeitsspanne kürzer denn je ist.
Wussten Sie, dass die Aufmerksamkeitsspanne von Internetnutzern viel kürzer ist als die eines Goldfisches?

Das ist besorgniserregend, oder?
Die ständige Flut von Informationen und Ablenkungen macht es für den Einzelnen immer schwieriger, sich auf längere Schulungen zu konzentrieren. Hier kommt das Microlearning ins Spiel.
Aber was ist Microlearning?
Microlearning ist eine Bildungsstrategie, die Inhalte in kleinen, konzentrierten Abschnitten vermittelt, die in der Regel nur wenige Minuten dauern.
Durch die Aufteilung komplexer Informationen in mundgerechte, leicht verdauliche Häppchen bietet Microlearning eine Lösung, die der Art und Weise, wie Menschen im digitalen Zeitalter lernen und Informationen behalten, gerecht wird.
Um die Effektivität zu gewährleisten, ist es wichtig, die Best Praxis für Microlearning zu befolgen, um das Engagement und die Bindung zu maximieren.
Lassen Sie uns nun in einige der besten Microlearning-Beispiele eintauchen, die zeigen, wie man durch kurze, konzentrierte Formate wirkungsvolle Schulungen anbieten kann.
- Kurze Videoanleitungen
- Szenariobasiertes Lernen
- Infografiken
- Wahr/ Falsch
- Fehler entdecken
- Bestellschritte
- Lernkarten
- Interaktive Quizze
- Podcasts oder Audioclips
- Tägliche Tipps oder Fakten
- Soziale Medien Beiträge
- Wöchentliche Highlights
- Gamifizierte Quizze
- Abgestufte Wiederholung
- Kurzdarstellung der Fallstudie
Fangen wir an!
Microlearning-Beispiele
Es gibt verschiedene Formate und Techniken für Microlearning, abgesehen von Mikrovideos. Hier sind einige Beispiele für Microlearning:
1. Kurze Videoanleitungen
Dies ist ein klassisches Format des Microlearning. Ein kurzes Lernvideo, das die Mitarbeiter zu einer bestimmten Aufgabe oder einem bestimmten Prozess anleitet, so dass sie schnell lernen können, wie diese Aufgabe auszuführen ist, ohne eine lange Schulung durchlaufen zu müssen.
Dieses 90-Sekunden-Tutorial zeigt den Zuschauern auf effiziente Weise, wie man Dateien in Dropbox speichert, und bringt es direkt auf den Punkt, ohne Zeit mit unnötigen Erklärungen zu verschwenden.
2. Szenariobasiertes Lernen
Diese Art des Mikrolernens umfasst ein kurzes Szenario, das auf realen Arbeitsbeispielen basiert und den Lernenden eine Reihe von Wahlmöglichkeiten bietet, bei denen sie eine Entscheidung treffen müssen.
Dieser Ansatz hilft den Lernenden nicht nur, Wissen in realen Situationen anzuwenden, sondern auch die möglichen Konsequenzen ihrer Entscheidungen in einem Arbeitsumfeld zu verstehen.
Hier ist ein Beispiel für szenariobasiertes Lernen.
Hier muss der Betrachter Entscheidungen für Sarah, die neue Mitarbeiterin, treffen, die sich in kniffligen Situationen befindet.
Diese Art des szenariobasierten Lernens macht das Lernen fesselnd und fördert die aktive Beteiligung der Lernenden.
Falls Sie sich fragen, wie dieses Video entstanden ist: Es wurde mit Animaker erstellt und dann in die Software Articulate Storyline integriert.
Articulate Storyline ist unter L&D-Fachleuten sehr beliebt, aber was ist Animaker?
Animaker AI ist eine KI-gestützte Plattform zur Erstellung von Videos, mit der Sie in wenigen Minuten professionelle 2D-Animations- und Live-Action-Videos erstellen können!
Mit zahlreichen Funktionen wie einer einfachen Drag-and-Drop-Oberfläche, vorgefertigten Vorlagen, benutzerdefinierter Charaktererstellung, Hinzufügen von KI-Voiceover und Untertiteln und vielem mehr macht Animaker die Erstellung dynamischer, professioneller eLearning-Videos zum Kinderspiel.
Wenn Sie mehr über szenariobasierte Lernvideos erfahren möchten, dann schauen Sie sich den angegebenen Link an.
3. Infografiken
Eine Infografik, die die einzelnen Schritte eines Prozesses visuell aufschlüsselt, z. B. die Behebung eines Softwareproblems oder die Dos und Don'ts eines Verkaufsgesprächs, kann ein leistungsfähiges Mikro-Lerninstrument sein.
Einer der Vorteile von Infografiken besteht darin, dass sie ausgedruckt und an den Schreibtisch eines Mitarbeiters gepinnt werden können, so dass eine schnelle und zugängliche Referenz zur Verfügung steht, die bei Bedarf leicht wieder aufgerufen werden kann.
4. Wahr/ Falsch
Ein Wahr/Falsch-Fragebogen kann ein schnelles Hilfsmittel sein, um das Verständnis und das Behalten von Schlüsselkonzepten zu testen.

Dieses Format ermöglicht es den Lernenden, ihr Wissen effizient zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, die einer weiteren Überprüfung bedürfen.
5. Fehler entdecken
Bei dieser Art des Mikrolernens werden den Lernenden Inhalte präsentiert, die bewusste Fehler enthalten, die sie erkennen und korrigieren müssen.
Ein solcher Ansatz fördert nicht nur die Fähigkeit zum kritischen Denken, sondern auch die Aufmerksamkeit für Details und Genauigkeit.

Hier besteht der Fehler darin, dass das Verkaufsteam auf die Antwort des Kunden wartet, bevor es ein Angebot ausarbeitet. Idealerweise sollten die Angebote vorbereitet und nach der Follow-up-E-Mail versandfertig sein, um den Verkaufsprozess zu straffen.
6. Bestellschritte
Wenn man eine Reihe von Schritten in zufälliger Reihenfolge vorgibt und die Mitarbeiter bittet, sie richtig anzuordnen, kann man ihr Verständnis eines Prozesses effektiv beurteilen.

Mit dieser Übung wird nicht nur die Kenntnis der richtigen Reihenfolge getestet, sondern auch das Verständnis für den logischen Ablauf des Verfahrens gestärkt.
7. Lernkarten
Digitale Flashcards zum Erlernen branchenspezifischer Terminologien oder Verfahren, mit einem Begriff oder Konzept pro Karte, bieten eine schnelle und effektive Möglichkeit, wichtige Informationen zu festigen. Diese Art von Microlearning ist ideal für das Lernen mit Wiederholung und hilft den Lernenden, die Informationen im Laufe der Zeit zu behalten.

8. Interaktive Quizze
Interaktive Quizze sind ansprechende Lernformate, die das Wissen der Lernenden durch Multiple-Choice-, Richtig/Falsch- oder Drag-and-Drop-Fragen testen.
Diese Quizze regen zur aktiven Teilnahme an und machen das Lernen interessanter und effektiver, indem sie einen unmittelbaren Einblick in das Verständnis der Lernenden geben.
Dieses schnelle Quiz mit fünf Fragen unten ist Teil eines szenariobasierten Kurses. Diese Art von Quiz kann wichtige Konzepte, die während einer Schulungssitzung gelernt wurden, verstärken. Dies hilft den Lernenden, ihr Verständnis zu bewerten, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und Informationen effektiver zu behalten.
Das obige Quiz bietet eine interaktive Erfahrung mit sofortiger Rückmeldung. Die Lernenden erhalten eine Anleitung, wenn ihre Antwort falsch ist, und eine positive Bestätigung, wenn sie richtig ist, um das Verständnis zu verbessern.
9. Podcasts oder Audioclips
Ein 3- bis 5-minütiger Audioclip, in dem die wichtigsten Erkenntnisse aus einem aktuellen Branchenbericht erörtert werden oder der einen kurzen Einblick in relevante Themen gibt, kann ein effektives Mikro-Lerninstrument sein.

Dies ist ideal für das Lernen unterwegs während der Fahrt oder in den Pausen, so dass die Mitarbeiter informiert und auf dem neuesten Stand bleiben können, ohne ihren Tagesablauf zu unterbrechen.
10. Tägliche Tipps oder Fakten
Eine tägliche E-Mail mit Tipps und Fakten zur Branche, zum Produkt oder zu bestimmten Aufgaben kann die Produktivität steigern und den Mitarbeitern helfen, neue Fähigkeiten zu erwerben.

Dieser Ansatz des Mikrolernens sorgt dafür, dass das Lernen kontinuierlich und überschaubar bleibt und in den Arbeitsalltag integriert werden kann.
11. Soziale Medien Beiträge
Eine Reihe von LinkedIn-Posts mit täglichen Tipps und Einblicken in die Branche kann ein leistungsfähiges Mikro-Learning sein.
Durch die Nutzung sozialer Medien werden diese mundgerechten Erkenntnisse direkt an die Feeds der Lernenden weitergeleitet, was das Lernen zugänglicher und ansprechender macht.
12. Wöchentliche Highlights
Eine Zusammenfassung oder Rekapitulation der wichtigsten Lernpunkte der Woche kann als kurze E-Mail verschickt werden, die einen kurzen Überblick über wichtige Konzepte gibt.
Dieses Microlearning-Beispiel trägt dazu bei, das Lernen zu verstärken, indem es die Schlüsselinformationen im Gedächtnis der Lernenden frisch hält und sicherstellt, dass sie über die neuesten Entwicklungen bei den Produkten, der Organisation oder den Erkenntnissen auf dem Laufenden sind.
13. Gamifizierte Quizze
Kurze Quizze mit spielähnlichen Elementen wie Punkten, Levels und Bestenlisten können das Lernen interessanter und motivierender machen.

Durch die Einbeziehung dieser interaktiven Funktionen werden die Lernenden dazu ermutigt, sich aktiv zu beteiligen und ihre Fortschritte zu verfolgen, wodurch das Lernen sowohl Spaß macht als auch lohnend ist.
14. Abgestufte Wiederholung
Abgestufte Wiederholung ist eine leistungsstarke Mikro-Lerntechnik zur Verbesserung der langfristigen Speicherung.
Anstatt Informationen in einem kurzen Zeitraum zu pauken, werden die Inhalte im Laufe der Zeit in immer kürzeren Abständen wiederholt. Bei dieser Methode wird der psychologische Abstandseffekt genutzt, der dafür sorgt, dass die Lernenden die wichtigsten Konzepte wiederholen, kurz bevor sie sie wahrscheinlich vergessen.
15. Kurzdarstellung der Fallstudie
Bei diesem Typ werden komprimierte Versionen von Fallstudien, die sich auf die wichtigsten Erkenntnisse oder Ergebnisse konzentrieren, in einem schnell verdaulichen Format geliefert.
Dieser Ansatz ermöglicht eine schnelle, konzentrierte Wiederholung der wichtigsten Lektionen und erleichtert es den Lernenden, die wesentlichen Erkenntnisse zu verstehen. Auf diese Weise können die Lernenden die Lektionen leichter auf ähnliche Situationen anwenden.
Diese Microlearning-Beispiele zeigen, wie Microlearning in verschiedene Formate integriert werden kann, um ansprechende und effektive Schulungserfahrungen zu schaffen.
Doch wie sieht die Zukunft des Microlearning aus?
Zukünftige Trends beim Microlearning
Die Zukunft von Microlearning sieht vielversprechend aus, denn mehrere Trends prägen seine Entwicklung in der Lern- und Entwicklungsgemeinschaft (L&D):
- Verstärkter Einsatz von KI zur Personalisierung von Lernerfahrungen.
- Stärkere Betonung des mobilen Lernens, um den modernen Arbeitsgewohnheiten gerecht zu werden.
- Integration von Gamification für unterhaltsames und interaktives Lernen.
- Konzentrieren Sie sich auf Just-in-Time-Lernen, indem Sie Ihren Mitarbeitern Zugang zu schnellen, zielgerichteten Schulungen bieten, die sich in ihre vollen Terminkalender einfügen.
Dies sind einige der Zukunftstrends, auf die wir uns in der L&D-Landschaft freuen können.
Kürzlich hatten wir die Gelegenheit, Shannon Tipton zu interviewen, eine Expertin für Microlearning und Verfechterin des Wandels beim Lernen am Arbeitsplatz mit fast 30 Jahren Erfahrung in der L&D-Branche.
Wenn Sie neugierig sind, was sie über Microlearning zu sagen hat, sehen Sie sich das folgende Video an:
Herausforderungen und Überlegungen
Auch wenn die Zukunft des Mikrolernens vielversprechend ist, gibt es auch Herausforderungen zu beachten. Dazu gehören:
- Die Schwierigkeit, ständig hochwertige und relevante Inhalte zu erstellen, die über einen längeren Zeitraum hinweg interessant bleiben,
- die Notwendigkeit ständiger Aktualisierungen, um das Material auf dem neuesten Stand zu halten,
- die Gewährleistung der Zugänglichkeit für alle Lernenden, einschließlich derjenigen mit Behinderungen, und
- die Erkenntnis, dass Microlearning nicht immer für komplexe Themen geeignet ist, die ein gründliches Studium und tiefes Verständnis erfordern.
Insgesamt ist Microlearning in der Lage, sich zu einem wichtigen Instrument der Unternehmensschulung zu entwickeln.
***
Die Statistiken belegen, dass Microlearning eine wichtige Strategie in der sich entwickelnden Landschaft des Lernens und der Entwicklung (L&D) ist.
Da die Nachfrage nach kontinuierlichem Lernen steigt, wird Microlearning weiterhin eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, dass Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Mit diesem Ansatz können Unternehmen eine Kultur der kontinuierlichen Entwicklung fördern und ihre Mitarbeiter auf die Zukunft der Arbeit vorbereiten. Sie können all diese Microlearning-Beispiele in Ihre Schulungsstrategien einbauen, von szenariobasierten Videos bis hin zu Posts in den sozialen Medien, um eine vielfältige und ansprechende Lernerfahrung zu schaffen.